PvPIN
V 1.60
- PIN-Abfrage nach dem Einschalten -
© 2002, J. Steingräber Jo_Stein@web.de (Programmcode)
Inhalt
- Einleitung
- Gewährleistung
- Warnung
- Installation des Patches
- Nutzung der erweiterten Funktionen
- Bekannte Probleme
- FAQs
- Dokumentenversion
1. Einleitung
Der geheime Datenbereich des PVs ist sehr unzureichend geschützt. So ist es ohne weiteres möglich, das Passwort mit einem Add-In im Klartext zu lesen oder durch ein Backup die Schutzfunktion komplett zu umgehen.
Aus diesem Mangel wurde PvPIN entwickelt. Sinn dieses Patches ist eine PIN-Abfrage nach dem Einschalten des Gerätes. Bisher ist keine Möglichkeit bekannt, diesen PIN-Schutz ohne Datenverlust zu umgehen, so effektiv ist der Einsatz des Programms.
Ab dieser Version wird der Patch nicht mehr als *.DIFF-Datei zur Verfügung gestellt. Johannes ist es gelungen, mit Hilfe eines normalen Add-Ins das Betriebssystem zu patchen. Damit entfällt das mühsame und auch gefährliche Hantieren mit den HEX-Dateien. (*.DIFF-Files enthielten die Patchanweisungen; HEX-Files waren komplette Betriebssystem-Abbildungen)
Auch wenn das Patchen damit heute komfortabler geworden ist als bisher, vergesst bitte nicht die Gefährlichkeit einer Betriebsystemänderung. Sind die Batterien nicht voll genug, kann es zum Totalausfall des PVs kommen. Seit also bitte nach wie vor vorsichtig!
Mit freundlichen Grüßen
ToraxMalu
2. Gewährleistung
Die Software und dieses Dokument werden so veröffentlicht, wie sie sind, mit der Hoffnung auf Nützlichkeit. Es ist aber in keiner Weise ein Gewährleistungsanspruch damit verbunden. Die Anwendung der Software und der hier beschriebenen Verfahren erfolgt auf eigene Gefahr. Obwohl die Richtigkeit der hier gegebenen Informationen und die Funktionsfähigkeit der begleitenden Software mit großer Sorgfalt geprüft wurde, kann der Autor keine Verantwortung für etwa vorhandene Fehler oder Schäden und andere Folgen übernehmen, die aus der Anwendung der hier dargestellten Verfahren und der begleitenden Software resultieren.
3. Warnung
PvPIN ändert das Betriebssystem deines PVs. Deshalb achte unbedingt auf volle Batterien. Wenn dir der Saft beim Patchen ausgehen sollte, kann der PV endgültig reif für den Müll sein!
4. Installation des Patches
Der Patch ist seit dieser Version als ein normales Add-In konzipiert. Dadurch kannst du das Programm zusammen mit einer alternativen Oberfläche (Bmp) und dem Tastaturset (ImageMap) in ein LZH-Archiv verpacken und mit Hilfe des PV-AddIn-Manager ausführen. Wie du das Programm installierst, ist egal. Näheres zu diesem Thema findest du im Workshop "Programme auf dem PV installieren" unter http://www.pocketviewer.de/workshop/pvm/pvm.html. Bei einer alternativen Oberflächengrafik bist du aber immer an ein LZH-Archiv gebunden. Dazu aber später mehr. Nach dem Start des Setup-Programms muss sich folgendes Bild zeigen:
Mit dem Menu-Bar-Icon wird das Menü (siehe Bild unten) aktiviert.
- Load Bitmap [andere Oberflächengrafik laden]
- Invert Bitmap [Aktuelle Grafik als Negativ darstellen]
- Load ImageMap [Schalflächen auf der Grafik zuordnen]
- Install PvPIN [PvPIN installieren]
Zunächst dürfte es reichen, PvPIN einfach mit "Install PvPIN" zu installieren.
- Drücke dann 1x "Next"
- Prüfe dann in der Mitte der nächsten Bildschirmseite, ob der richtige PV-Typ erkannt wurde. Wenn das nicht der Fall ist, drücke "Cancel". Sonst drücke einfach so lange "Next", bis eine Dialogbox mit einer Kaffeetasse angezeigt wird. Die Installation dürfte insgesamt max. 1 Minute dauern.
Nach der Installation musst du wahrscheinlich noch ein Passwort für den Geheimbereich setzten bzw. das bestehende ändern. Über dieses Passwort wird PvPIN aktiviert bzw. sein Verhalten beeinflusst.
- Ist das Passwort leer, bzw. hat am Anfang keine Ziffer, wird PvPIN abgeschaltet.
z. B. PvPIN5016, Hallo, Mf12d#ü ...
- Besteht das Passwort aus Ziffern gefolgt von Buchstaben / Sonderzeichen, sind die Ziffern bis zum ersten Buchstaben die PIN. PvPIN gibt nach deiner PIN-Eingabe den Geheimbereich nicht automatisch frei.
z. B. 5016PvPIN, hier ist 5016 die PIN für PvPIN und 5016PvPIN das Passwort für den Geheimbereich...
- Hast du nur Ziffern als Passwort eingegeben, wird nach deiner PIN-Eingabe auch der Geheimbereich mit geöffnet.
z. B. 5016
Nicht nur das Startverhalten kann verändert werden. Mit einem Termin am 01.01.1999 im Geheimbereich kannst du noch folgende Anpassungen durchführen:
- Zeile
Der Text wird in der ersten Zeile auf der PIN-Eingabe angezeigt. In diesem Text können durch Platzhalter Datum und Uhrzeit wieder gegeben werden. Der Programmautor benutzt es z. B. als schnelle Taschenuhr.
- %Y Jahr, 4stellig (z. B. 2002)
- %m Monat, 2stellig (01 - 12)
- %d Tag, 2stellig (00 - 31)
- %H Stunde, 2stellig (00 - 23)
- %M Minute, 2stellig (00 - 59)
- %S Sekunde, 2stellig (00 - 59)
- %% %-Zeichen maskieren, damit es ausgegeben wird. (z. B. 100 % geschrieben: 100 %%)
PvPIN liest die Systemuhr direkt aus. Dadurch wird die Sommerzeitstellung in der Weltuhr nicht berücksichtigt. Bei der Zeitumstellung immer die Systemuhr einstellen...
Beispiel:
%Y-%m-%d %H:%M * ToraxMalu – 07771-999888
ergibt in der 1. Zeile nach dem Einschalten um 20:15 am 5.8.2001:
2001-08-05 20:15 * ToraxMalu – 07771-999888
- Zeile:
Legt das Verhalten beim Ab- und wieder Einschalten des PVs fest. Der PV fragt für x Sek. nach dem letzten Abschalten die PIN nicht ab. Bitte in dieser Zeile nur eine Zahl eintragen. Ein guter Faustwert dürften wohl 60 Sekunden sein.
- Zeile
Mit einer 1 in dieser Zeile schaltest du die PIN-Eingabe über die serielle Schnittstelle ein. Damit ist es möglich, über ein Programm wie Hyperterminal die PIN direkt einzugeben. Dazu muss die serielle Schnittstelle des PCs auf 9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit eingerichtet werden. Es sollte dann im Terminal-Fenster auf dem PC die Eingabeaufforderung "PVPIN:" erscheinen.
5. Nutzung der erweiterten Features von PvPIN
PvPIN kann jetzt ohne weiteres so eingesetzt werden, wie es installiert wurde. Für die Individualisten unter euch hat aber der Programmierer ab der Version 1.60 noch ein nettes "Schmankerl" eingebaut: Austausch des Tastenfeldes... Dazu müssen aber einige Vorbereitungen getroffen werden:
- muss ein Bild als BMP (Bitmap) in der Größe 160x160 Pixel und in Schwarz/Weiß vorliegen.
- muss ein passendes ImageMap vorliegen.
Als Beispiel habe ich kurzerhand meine Kreation beigelegt.
Das passende Imagemap gebe ich hier wieder:
<MAP NAME="pvpin">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="1" COORDS=" 19, 37, 56, 57">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="2" COORDS=" 61, 37, 98, 57">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="3" COORDS="103, 37,140, 57">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="4" COORDS=" 19, 67, 56, 84">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="5" COORDS=" 61, 64, 98, 84">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="6" COORDS="103, 64,140, 84">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="7" COORDS=" 19, 92, 56,112">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="8" COORDS=" 61, 92, 98,112">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="9" COORDS="103, 92,140,112">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="d" COORDS=" 19,120, 56,140">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="0" COORDS=" 61,120, 98,140">
<AREA SHAPE="RECT" HREF="r" COORDS="103,120,140,140">
</MAP>
Das Imagemap muss als einfacher Text gespeichert werden. Die Dateiendung ist in diesem Fall egal. Es werden nur die AREA-Zeilen interpretiert. Es können also alle HTML-Befehle genutzt werden. Die einzelnen Bestandteile einer AREA-Zeile ist im folgenden erläutert:
- AREA-Befehle starten die Bereichs-Beschreibung, wo sich welche Taste befindet.
- SHAPE="RECT" definiert eine Rechteckfläche. Bisher funktioniert leider nur dieser Parameter.
- HREF="1" zeigt, für welche Taste dieser Bereich gilt. Für "1" kann eine Ziffer oder "d" für Delete (Löschen) und "r" für Return (Bestätigen) eingesetzt werden. Andere Zeichen sind nicht erlaubt und werden auch nicht verstanden.
- COORDS="x1,y1,x2,y2"
- Für x1, y1, x2 und y2 kann ein Wert zwischen 0 und 160 eingetragen werden. x1 und y1 geben Koordinate Links/Oben vom Rechteck an, x2 und y2 die für Rechts/Unten.
Natürlich kannst du diese Arbeiten wie ich "zu Fuß" machen, aber es gibt in der Freeware-Szene zum Teil recht nützliche Tools. Dazu gehört unter anderem der "Handy Image-Mapper", den du bei http://www.webattack.com/get/handyimapper.shtml runterladen kannst. Bitte lies die beiliegende Anleitung zur Anwendung. Es sind aber wie gesagt nur rechteckige Flächen erlaubt.
Wenn du nun die BMP-Datei und das ImageMap hast, musst du ein LZH-Archiv daraus machen. Dazu kannst du Packer wie LHA oder PowerArchiver nehmen. Ich persönlich verwende gerne den Speed-Commander. (http://www.speedproject.de/) Leider ist er ab der Version 8.x nicht mehr kostenlos bzw. ohne Werbung verfügbar. Wie das LZH-Archiv erstellt wird, lies bitte in der Anleitung des jeweiligen Programms nach. Ob die jeweils höchste Kompressionsrate nachher von PvPIN gefressen wird, musst du testen. Zum Platz sparen kannst du auch ADD-Ins, eBooks und andere Daten in das Archiv stecken, wenn du TextViewer und ähnliche Programme nutzt.
Hast du das LZH-Archiv erzeugt, muss es noch in ein PV-kompatibles Datenformat konvertiert werden: in eine ADT-Datei. Am einfachsten ist das mit dem Programm ADTGUI von Johannes Steingräber. Du kannst es auf der PvPIN-Webseite finden. Näheres zum Konvertieren findest du in der Readme dieser Programme. Die gewonnene ADT-Datei installierst du wie ein normales Add-Inn mit dem PV-AddIn-Manager. Beachte dabei aber die 16er-Grenze.
Nun kann die neue Oberfläche eingespielt werden. Starte einfach den Patch.
- Rufe das Menü mit MenuBar auf
- Lade nun mit "File|Load Bitmap" die Grafik in den Speicher. Dazu wähle in dem erscheinenden Dialogfeld das Grafikarchiv aus. Das Bild müsste im Bildschirm angezeigt werden.
- Jetzt fehlt nur noch das ImageMap. Es wird über "File|Load Imagemap" eingelesen.
- Nun fehlt nur noch der Test, der über "File|Test ImageMap" gestartet wird. Diesen Programmteil solltest du immer ausführen, sonnst lädst du aus Versehen noch ein nicht passendes Imagemap und kannst dann deine PIN nicht mehr eingeben. Folge einfach den Anweisungen in der ersten Bildschirmzeile. Die Schaltflächen sind während des Drückens schwarz unterlegt. War der Test erfolgreich, kannst du dein Werk mit "File|Install Image & Map" installieren. Denke dabei aber auch an die Batterieenergie!!!
Das Standard-Set kannst du jederzeit mit dem Befehl "File|Default Image & Map" wiederherstellen. Du musst es aber auch über "Install Image & Map" installieren!
6. Bekannte Probleme
PvPIN behindert PCSync und anderen Tools zunächst an der Zusammenarbeit mit dem PV. Erst nach dem du die PIN am Bildschirm eingegeben hast läuft alles normal weiter. Hast du aber die PIN-Eingabe über die serielle Schnittstelle eingeschaltet, musst du den PV vor einer Übertragung immer erst Einschalten und entriegeln.
7. FAQs
?? Wenn ich das Installations-AddIn bzw. das LZH-Archiv mit den Grafiken aus dem Speicher entferne, wird dann mein PvPIN beschädigt?
++ Eine Beschädigung der installierten Patchversion kann nicht geschehen, weil der Patch-Code direkt in den Betriebssystembereich des PVs übertragen wird, incl. BMP und Imagemap.
?? Mein PvPIN wird nicht aktiv nach der Installation!
++ Meisten liegt es einfach nur am Passwort für den Geheimbereich. Es muss zumindest mit Ziffern beginnen. PvPIN schaltet sich automatisch ab, wenn das Passwort für den Geheimbereich am Anfang keine Zahlen findet.
?? Ich habe den Konfigurationstermin am 01.01.1999 erstellt, aber es geschieht nichts!
++ Eine ältere Version von Jürgen Strasdas benutzt einen anderen Konfigurationstermin. Die Versionen von Johannes Steingräber nutzen nur den 01.01.1999 im Geheimbereich.
?? Ich habe eine Grafik im Maß 160x160 erstellt, aber das Installationsprogramm erkennt die Grafik nicht?!?
++ Die Grafik muss nicht nur die Maße 160x160 haben, sondern auch im Format schwarz-weiß und als unkomprimiertes BMP vorliegen. Manche Programme bezeichnen dieses Format auch als 1-Bit-Farbtiefe.
?? Ich habe die Grafik 160x160 erstellt, aber die oberen 8 Pixel werden nicht angezeigt
++ PvPIN löscht automatisch die oberen 8 Pixelzeilen, um Text anzeigen zu können.
8. Dokumentenversion
V. 1.00 10/08/2002 ToraxMalu Ersterstellung
V. 1.01 11/08/2002 ToraxMalu Verschiedene Rechtschreibfehler und Textpassagen Doggy77
V. 1.02 14/08/2002 ToraxMalu Konvertierung nach HTML